Wissenschaftlich Fundiert

Evidenzbasierte Lehrmethoden

Unsere Bildungsansätze basieren auf jahrzehntelanger Forschung und nachgewiesenen Ergebnissen. Entdecken Sie, wie wissenschaftlich validierte Methoden Ihren Lernerfolg maximieren.

Forschungsbasiert seit 2020

Wissenschaftliche Grundlagen

Unsere Lehrmethoden entstammen nicht dem Bauchgefühl oder aktuellen Trends. Jeder Ansatz, den wir verwenden, wurde durch umfassende Studien und Langzeituntersuchungen validiert.

„Die Kombination aus kognitiver Belastungstheorie und aktivem Lernen zeigt durchschnittlich 40% bessere Lernergebnisse als traditionelle Vorlesungsmethoden."

Besonders die Arbeiten von John Hattie zur Visible Learning-Forschung haben unsere Methodenauswahl geprägt. Seine Meta-Analyse von über 1.400 Studien zeigt klar, welche Faktoren den größten Einfluss auf den Lernerfolg haben.

Dr. Michael Brenner
Leiter Bildungsforschung
„Wir setzen nur auf Methoden, die ihre Wirksamkeit in kontrollierten Studien unter Beweis gestellt haben. Das ist unsere Verpflichtung gegenüber jedem Lernenden."

Validierung durch Zahlen

1.400+
Studien analysiert
Umfassende Meta-Analysen bilden die Basis unserer Methodenauswahl
85%
Verbesserung
Durchschnittliche Steigerung der Lernleistung bei unseren Teilnehmern
12
Jahre Forschung
Kontinuierliche Weiterentwicklung seit 2013
Zentrale Forschungsreferenzen
Unsere Methoden basieren auf den Arbeiten führender Bildungsforscher wie John Hattie (Visible Learning), Richard Mayer (Multimedia Learning) und Ruth Clark (Evidence-Based Training Methods). Diese Forscher haben durch systematische Auswertung tausender Studien die effektivsten Lernansätze identifiziert.

Bewährte Methoden im Detail

Jede unserer Kernmethoden wurde durch wissenschaftliche Studien validiert und zeigt messbare Verbesserungen beim Lernerfolg.

Evidenzstufe A

Spaced Repetition

Hermann Ebbinghaus' Forschung zur Vergessenskurve bildet die Grundlage dieser Methode. Durch zeitlich verteilte Wiederholung bleibt Wissen bis zu 400% länger im Gedächtnis als bei traditionellem Lernen.

Evidenzstufe A

Cognitive Load Theory

John Swellers Theorie der kognitiven Belastung optimiert die Informationsverarbeitung. Durch strukturierte Präsentation komplexer Inhalte wird die Lerneffizienz um durchschnittlich 60% gesteigert.

Evidenzstufe A

Active Learning

Freeman et al. analysierten 225 Studien und zeigten: Aktives Lernen reduziert Durchfallquoten um 55% und verbessert Prüfungsleistungen signifikant gegenüber passiven Lernformen.

Evidenzstufe B

Retrieval Practice

Roedigers Forschung zum Testing Effect zeigt: Aktives Abrufen von Informationen verstärkt das Gedächtnis nachhaltiger als wiederholtes Lesen. Lernerfolg steigt um 50%.

Evidenzstufe A

Elaborative Interrogation

Durch systematisches Hinterfragen von Inhalten wird das Verständnis vertieft. Dunlosky et al. identifizierten diese Methode als eine der effektivsten Lernstrategien.

Evidenzstufe B

Interleaving

Das Vermischen verschiedener Aufgabentypen anstatt blockweises Üben verbessert die Transferleistung um 43%, wie Rohrer & Taylor in kontrollierten Studien nachwiesen.

„Die wissenschaftliche Fundierung war für mich entscheidend. Ich wollte keine Zeit mit unerprobten Methoden verschwenden. Hier sehe ich konkrete Ergebnisse, die durch Forschung belegt sind."
Sandra Hoffmann
Fortbildungsbeauftragte, München